Das naturtouristische Leitsystem
Anfahrt Verkehrstafeln
Diese Wegweiser mit Ziel- und Richtungsangabe befinden sich entlang der Straßen und können auch als Zusatztafeln zum Einsatz kommen. Als Verkehrsschilder unterliegen sie gesonderten Regelungen und sind mit der Gemeinde/Behörde abzustimmen.
Tafelmaterial:
-
Alu-Dibond
-
foliert
ZU BEACHTEN:
Finale Maße, Farben, Schriften, Material müssen nach Abstimmung mit der Behörde festgelegt werden.



Tafelmaterial:
-
Alu-Dibond
-
foliert
Sockel:
-
Holz

Bei zweiseiter Ausführung:
Rückseite: „Auf Wiedersehen!“
Alternativ Voderseite:
„Herzlich willkommen“
Portal-Beschilderung
Stele #1
Willkommensstelen an den Zufahrtsstraßen: Je nach Entfernung
zur Straße in zwei unterschiedlichen Größen. Der Inhalt soll für den Fahrenden auf einen Blick erfassbar sein.

Gemeinde
Meist veralteten Gemeinde-Begrüßungstafeln können für eine Aufwertung der Naturparkgemeinden eingesetzt werden.
Damit wird ein klares Bekenntnis zum Naturpark signalisiert
und die Identität zum Naturpark gestärkt.
Je nach Standort und Sicht: auf der Rückseite "Auf Wiedersehen!"
Montage auf Stahlträgern.
Tafelmaterial:
-
Alu-Dibond
-
foliert
Rahmen:
-
Metall
Alternative: Zusatztafel zum Ortsschild

Naturpark umfasst eine Gemeinde
Beispiel Bemaßung: 2500 x 1500 mm

Naturpark umfasst mehrere Gemeinden
Beispiel Bemaßung: 2500 x 1500 mm

Beispiel Bemaßung:
1500 x 310 mm
ZU BEACHTEN:
Finale Maße, Farben, Schriften, Material müssen nach Abstimmung mit der Behörde festgelegt werden.

Stele #2
Imagestele für Fußwege in den bzw. im Naturpark Sockelausführung in regional stimmigen Materialien, wie Holz, Stein oder Stahl
Tafelmaterial:
-
Alu-Dibond
-
foliert
Sockel:
-
Holz
-
Beton

Parkplatzeinfahrt
Das Hinweisschild befindet sich direkt bei der Einfahrt zum Parkplatz des Naturparks.
Tafelmaterial:
-
Alu-Dibond
-
foliert
Beine:
-
Metall
Tafelmaterial:
-
Alu-Dibond
-
foliert
Trägermaterial:
-
Holz
-
Metallbeine
ZU BEACHTEN:
Bei der Einteilung der Elemente auf das jeweilige Erlebniskartenformat eingehen!
Dh. zuerst die Erlebniskarte positionieren und danach die anderen Info-Elemente einteilen und Formate anpassen.
Große Variante (1. und 2.)
Die Orientierungstafel befindet sich im Eingangsbereich sowie an wichtigen Knotenpunkten des Naturparks und bietet einen klaren Überblick über die Naturschönheiten, Wander- und Radwege,
gastronomischen Angebote und andere Points of Interest. Sie enthält auch wichtige Informationen zu den Regeln im Naturpark. Durch das dynamische, modulare Layout mit den vielen kleinen Schildern lassen sich Informationen leicht austauschen und
aktualisieren.
Das Tafelsystem eignet sich für große Naturparke mit vielen Attraktionen.
Orientierungstafel

Kleine Variante
Die kleine Orientierungstafel befindet sich im Eingangsbereich des Naturparks und bietet einen klaren Überblick über Wander- und Radwege, gastronomische Angebote und andere Points of Interest. Sie enthält auch wichtige Informationen zu den Regeln im Naturpark. Durch das dynamische, modulare Layout können die einzelnen Schilder leicht ausgetauscht werden und bleiben so aktuell.
Das Tafelsystem empfiehlt sich für kleinere Naturparke oder Nebeneingänge.
ZU BEACHTEN:
Bei der Einteilung der Elemente auf das jeweilige Erlebniskartenformat eingehen!
Dh. zuerst die Erlebniskarte positionieren und danach die anderen Info-Elemente einteilen und Formate anpassen.
Tafelmaterial:
-
Alu-Dibond
-
foliert
Trägermaterial:
-
Holz
-
Metallbeine
Orientierungstafel Layouts
Die wichtigsten Tafeln im Überblick (siehe vorige Seiten). Die Größe und das Layout können dynamisch variiert werden, je nachdem, welche Informationen im jeweiligen Nationalpark anzeigen werden müssen.
Im Aufbau ist immer eine große Headline sowie ein kurzer und prägnanter Einleitungstext vorgesehen.
Bei den einzelnen Sehenswürdigkeiten bzw. Wander- und Radrouten sollte auch ein kurzer Beschreibungstext und die wichtigsten Daten wie Länge der Strecke, Höhenangaben, ... dazu einladen den Naturpark zu erkunden.
ZU BEACHTEN:
Die Schriftgrößen sind nach jeweiligem Standort und Betrachtungsabstand abzustimmen!
Inneres Leitsystem
Infrastruktur: Icons und Beschriftungen
Das innere Leitsystem des Naturparks sollte vorrangig in der Leitfarbe des Naturparks gehalten sein.
Der Einsatz weiterer Farben sollte äußerst zurückhaltend entlang der Naturparke CI-Farben erfolgen.
Wegfarben sollten vorrangig über die Farbgebung des Icons erfolgen, die Tafelgrundfarbe sollte einheitlich in der Naturparkleitfarbe gehalten sein.
Das Farbsystem ist jedenfalls mit der Erlebniskarte konsistent zu halten. Das Naturpark-Wegleitsystem ergänzt das übergeordnete
gelbe touristische Wanderwegleitsytem (Handbuch NÖ
Wegeleitsystem). Tafelform und Größe sollen ident sein.
Farbregeln
Für das innere Leitsystem der Naturparke ist ein vordefiniertes Farbsystem anzuwenden. Die Farben kategorisieren die unterschiedlichen Points of Interest und Services. In der Online-
Darstellung werden sie identisch verwendet, sodass sich Besucher*
innen leichter zurechtfinden. Manche Icons können auch die
Farben der Wanderwege des jeweiligen Naturparks annehmen.
Piktogramme
Für das optische Erscheinungsbild des Naturparks kommt ein
einheitliches Iconsystem zum Einsatz. Das System bietet die Möglichkeit einer kontinuierlichen Erweiterung. Die Darstellung zeigt einen Auszug der bisher eingesetzten Icons.












CMYK: 0/20/100/15
CMYK: 64/5/0/0
CMYK: 0/70/100/10
CMYK: 0/55/98/0


CMYK: 37/100/26/24



CMYK: 96/51/0/9
Schwarz 90%, CMYK: 0/0/0/100

CMYK: 90/53/32/22

CMYK: 70/0/100/0




























Auszug bereits eingesetzter Piktogramme. Hier in grau dargestellt, da sie in den unterschiedlichen Erlebniskarten in verschiedenen Farben zum Einsatz gekommen sind.
Tafelmaterial:
-
Alu-Dibond
-
foliert
Trägermaterial:
-
Holz
-
Metallbeine
Diese Wegweisertafel befindet sich im Eingangsbereich und an wichtigen Knotenpunken des Naturparkes. Sie zeigt die Richtung zu den wichtigsten Erlebnispunkten und Services an.
Das innere Leitsystem des Naturparkes führt zu den POIs, wichtigen Infrastruktur-Einrichtungen und soll in der Leitfarbe des Naturparkes gehalten sein.
Sollte der Naturpark über Themenwege verfügen, dann kann ein eigenes Wege-Farbleitsystem (wenn gewünscht mit Piktogrammen) definiert werden, das mit der Erlebnisraumkarte konsistent gehalten werden muss.
Das Naturpark-Wegleitsystem ergänzt das übergeordnete gelbe touristische Wanderwegleitsytem (Handbuch NÖ Wegeleitsystem). Tafelform und Größe sollen ident sein.

Wegweisertafel
Layout der Hinweisschilder
Diese Hinweisschilder mit Piktogrammen sind sowohl beim Eingang zum Naturpark sowie bei den Raststationen zu finden und weisen auf die verschiedenen Dienstleistungen und Erlebnisse hin.
Tafelmaterial:
-
Alu-Dibond
-
foliert

#1 Tafeln mit Piktogramm

#2 Tafeln mit Schriftzug (und Naturparklogo)

#3 Tafeln mit Schriftzug und Piktogramm des Naturparks
Beispiele
Die angeführten Größen sind Beispiele und müssen je nach Einsatzort individuell angepasst werden.Z. B. Sichtbarkeit aus der Ferne, bestehende Montagemöglichkeiten.



Beispiel Hinweisschilder für geöffnete oder geschlossene Gastronomie. (Schilder zum Aufhängen, oder für Schuber)
Wegweiser
Im Naturpark soll ein einheitliches, farblich abgestimmtes
Wegleitsystem zum Einsatz kommen. Die Wegweiser zeigen
die Richtung und Entfernung zu Wanderwegen, verfügbaren
Dienstleistungen oder Erlebnissen an.
Das Naturpark-Wegleitsystem ergänzt das übergeordnete gelbe touristische Wanderwegleitsytem (Handbuch NÖ Wegeleitsystem). Tafelform und Größe sollen ident sein.
Download Beschilderungshandbuch
Tafelmaterial:
-
Alu-Dibond
-
foliert


Die Farbe der Beschilderung der Wanderwege kann vollständig an die Farbe der jeweiligen Wanderwege angepasst werden. Vor allem bei Themenwegen gut geeignet.


Informationstafeln
POI´S #1
Die Informationstafeln vermitteln Wissenswertes zur umliegenden
Flora und Fauna.
Die Inhalte sollen dabei möglichst kurz und prägnant sein und optisch durch Illustrationen oder Infografiken unterstützt werden.
Es gilt die Devise weniger ist mehr!
Jedes Bild oder Illustration sollte mit einem Bildtext versehen sein.
Grundsätzlich sollte das Logo rechts oben positioniert werden. Davon abweichende Positionierungen sind möglich, wenn dies in der Gestaltung sinnvoll erscheint.
ZU BEACHTEN:
Bei der Tafelgestaltung muss auf die jeweiligen Montagemethoden geachtet werden. Grafische Elemente dürfen nicht von Schrauben verdeckt werden! Gegebenenfalls die Platzierung der grafischen Elemente anpassen.
Die Schriftgrößen müssen je nach Positionierung und Betrachtungsabstand angepasst werden.
Tafelmaterial:
-
Alu-Dibond
-
foliert
Hinweisschilder
Die Hinweisschilder im Naturpark sind vorgesehen für Warnungen,
Verhaltensregeln.
Die Verhaltensregeln-Icons können hier heruntergeladen und farblich angepasst werden:
Tafelmaterial:
-
Alu-Dibond
-
foliert
ZU BEACHTEN:
Bei der Tafelgestaltung muss auf die jeweiligen Montagemethoden geachtet werden. Grafische Elemente dürfen nicht von Schrauben verdeckt werden! Gegebenenfalls die Platzierung der grafischen Elemente anpassen.
Die Schriftgrößen müssen je nach Positionierung und Betrachtungsabstand angepasst werden.












