
Erlebnisraumkarten





Spezielle Naturpark-Highlights werden ausgehend von Fotovorlagen erstellt. Auch die typische Tier- und Pflanzenwelt wird hervorgehoben.

Das Herzstück des Leitsystems und der Angebotsvermittlung
Die naturtouristischen Erlebnisraumkarten erfüllen mehrere Funktionen und ZIele:
-
bessere Orientierung - sowohl analog als auch digital
-
Lenkung von Besucherströmen, Schutz von sensiblen Zonen
-
eine erlebnisorientierte Markenerzählung
In Workshops und Mystery-Guest-Tours wird die naturtouristische Corestory jedes einzelnen Naturparks erarbeitet: Highlights, Erlebnisse, Themen- und Wanderwege, regionale Produkte, Naturvermittlung, besondere Erlebnispunkte. Diese werden dann in einem einheitlichen Stil illustriert und in die Naturparkgrundkarte eingearbeitet. Wir verwenden bewusst eine genordete, 2D-Kartendarstellung, da diese Karte besser mit üblichen Outdoor-Kartensystemen vergleichbar ist und somit die Orientierung auch medienübergreifend erleichtert wird.
Die Erlebniskarte kann sowohl vor Ort (z.B. bei Ankunftspunkten), in Informationsfoldern und auch auf der Website eingesetzt werden. Ziel der einheitlichen Gestaltung war die Entwicklung einheitlicher Standards für die Darstellung unseres naturtouristischen Angebots und eine bessere Bewerbung bzw. Wahrnehmung des Gesamtangebots.
Weitere Kartografien sollen daher künftig im selben Konzept erarbeitet werden.
Beispiele



Die Jauerling-Wachau Faltkarte wurde im Format A2 offen produziert.
Erlebnisraumkarte als Werbemittel
Für den Naturpark Jauerling-Wachau wurde bereits eine umfangreiche Faltkarte produziert, die den Naturpark als gesamtes Erlebnis darstellt. Und dadurch das gesamte Gebiet für den Tourismus attraktiv macht.
Für die Erstellung der Erlebnisraumkarte wird ein Mindestformat von A3 empfohlen. Ausnahmen können je nach Naturparkgröße erstellt werden. Das Format ist vor der Erstellung der Karte zu definieren.
Die Anpassung der Größe an die Orientierungstafel wird in einem nächsten Schritt vorgenommen.
Für die Produktion einer Faltkarte wird je nach Umfang des Informations-gehaltes ein offenes Format von mindestens A3 empfohlen.
empfohlenes Faltkartenformat:
-
A3 oder A2 auf A5 gefaltet
Papierempfehlung:
-
Cyclus Offset Plus 100 gr.





