
Designkonzept Naturparke



Das Verein Naturparke Logo kann in abfallender, sowie in freistehender Variante eingesetzt werden.
Er sollte vorzugsweise in der rechten oberen Ecke des Sujets platziert sein.
Logoanwendungen
Logovarianten
Folgende Logovarianten sind für alle Naturparke verfügbar.

Solo-Logovariante

Destinations-Logovariante

Destinations-Logovariante inkl. NÖ-Flänker

Solo-Logovariante (quer)

Solo-Logovariante inkl. NÖ-Flänker
Anwendungsbeispiele

Querformat-Variante:
Wenn die Anwendung des Hochformatlogos nicht praktikabel erscheint (z.B. Anwendungen auf Balken/Leisten mit geringer Höhe) kann auch die Querformat-Version zum Einsatz kommen.

Farbklima
Primärfarbe ist immer die jeweilige Destinationsfarbe.
Naturparke verwenden als Primärfarbe die Hauptfarbe ihrer jeweiligen
Destination. Kombiniert werden diese mit der Naturparke-Farbe NÖ Grün oder NÖ Kupfer. Je nach Farbharmonie sollte nur eine Sekundärfarbe zum Einsatz kommen. (z.B. Mostviertel nur mit NÖ Grün, Wiener Alpen mit Kupfer). Siehe dazu auch die Angaben in den jeweiligen Naturparke-Shortmanuals.
Im Übrigen kann auch auf die Farbpalette des Corporate Design
Manuals der Destiantion zurück-gegriffen werden.
Waldviertel
CMYK 0/45/100/20
PANTONE 131C
RGB 205/130/21
Wiener Alpen
CMYK 70/0/100/0
PANTONE 361C
RGB 51/153/51
Mostviertel
CMYK 0/90/100/0
PANTONE 2028C
RGB 230/51/18
Weinviertel
CMYK 0/55/98/0
PANTONE 144U
RGB 240/138/3
Wienerwald
CMYK 37/100/26/24
PANTONE 228C
RGB 143/0/90
Jauerling-Wachau
CMYK 96/51/0/9
PANTONE 2935
RGB 6/101/169
Römerland Carnuntum
CMYK 20/30/70/15
Pantone 4515 C
RGB 190/158/85
Sparbach
CMYK 0/98/68/5
Pantone 1795C
RGB 220/19/59
NÖ Grün
CMYK 59/0/100/30
Pantone 370C
RGB 95/144/32
NÖ Kupfer
CMYK 0/70/100/10
Pantone 717C
RGB 218/95/6
Für Störer oder zum Beispiel saisonbedingte Hinweise (z.B. Kastenfarbe), können auch die Farben Eisblau, Sonnengelb und Kupfer verwendet werden.
Die Verwendung der Sekundärfarben sollte nicht den Gesamteindruck dominieren.
Eisblau
CMYK 80/30/25/0
Sonnengelb
CMYK 0/20/100/15
Für Kastenhinterleger oder dergleichen können auch die
neutralen Farben Steingrau und Sand zum Einsatz kommen.
Steingrau
CMYK 0/0/16/55
Sand
CMYK 0/12/32/20
Stilelemente

Kalender-Blatt

Kategorie-Elemente

Pfeilchen

Aufzählungen

Störer: Eckenradius und Form, rechte obere Kante und linke untere Kante: ca. 3 mm
Bei größerer Darstellung (z. B. Plakate) muss der Eckenradius angepasst werden. Der Störer kann auch in satter Farbe oder in weiß (z.B. Darstellung auf Bildern) angewandt werden.
Kasten & Bilder
Diese werden mit einem Eckenradius von ca. 3 mm an der rechten oberen und linken unteren Kante versehen. Bei größerer Darstellung (z. B. Plakate) muss der Eckenradius angepasst werden.



Logo-Element als transparentes Stilelement

Logo-Element als sekundäres Stilelement
Claim bzw. Markenkern
Der Claim ist gleichzeitig unser Markenkern.



Er sollte daher möglichst direkt beim Logo positioniert werden. Oder an prominenter Stelle im Sujet.
Auf gute Lesbarkeit ist zu achten. Verwendung der Primärfarbe oder weiß. Ein – dezenter – Schatten kann eingesetzt werden.

Schutzzone
Die Schutzzone nach allen Seiten sollte mindestens ein Drittel der Logobreite (a) betragen. Die Positionierung Randabfallend nach oben ist ausdrücklich vorgesehen. Dafür ist eine Version mit höherem Farbunterleger zu verwenden.

freistehend

abfallend

freistehend

abfallend
Positionierung des Logos

Die Logoposition ist vorzugsweise rechts oben. Der Einsatz ist sowohl randabfallend als auch mit Randabstand zulässig. Bei Verwendung im unteren Bereich des Sujets (z.B. Logoleiste) kann der Randabstand (Schutzzone) etwas kleiner ausfallen.
Die Logoposition ist vorzugsweise rechts oben.
Umsetzungsbeispiele

Internetportale: Website
Parke verwenden als Primärfarbe Distinationsfarbe oder Primärfarbe der NÖ-Naturparke

Social Media
Facebook Kampagnen

Werbung Print: Inserate
Logoleiste: Parke führen Dachmarke mit

Werbung Print: Plakat
Logo:
Die prinzipielle Postitionierung ist am rechten oberen Rand mit einem Abstand nach rechts (ca. 1/3 der Logobreite).
Claim: Den Claim „Landschaften voller Leben“ entweder unter dem Logo plazieren, kann aber auch an einer anderen geeigneten Stelle stehen (zum Beispiel rechts unten, einzeilig)
Textboxen in der jeweiligen Destinationsfarbe oder in weiß gestalten. Wenn möglich gegenüberliegend des Logos positionieren. Die Box selbst darf eine leichte Transparenz aufweisen. Die rechte obere Kante ist mit einer Rundung zu versehen (Eckenradius ca. 3 mm)
Logoleiste: Parke führen Dachmarke mit

Branding/Wayfinding
Beispiel für die Stelengestaltung, eine Zusatztafel beim Ortsschild, Markierungen (Schablonen) und Wegweiser

Editorialdesign
Formate:
Es wird empfohlen praktische, handliche, outdoor-geeignete Formate zu wählen. Vorzugsweise Hochformat verwenden (näher am Smartphone) z.B. 10 x 21, DIN A6, A5 hoch, DIN A4 nur für Spezialanwendungen
Papier:
-
Naturpapiere (ungestrichen) bevorzugt
-
mit Recycling-Anteil oder zur Gänze Recycling, zertifiziert nach FSC oder PEFC, Umweltzeichen
-
Umschläge mit Volumenpapier ausführen
-
Poster, Kalender, Ansichtskarten sind seidenmatt (matt gestrichen)
-
Haptik: elegant-erdig. Produkte fühlen sich wertig aber nicht elitär an

Briefpapier und Kuvert
Logo: Logo-Abstand beim Briefpapier zum Rand: 1/2 der Gesamtbreite
Betreff: Calibri Bold, Schriftgröße: 11 Pt
Text: Calibri, Schriftgröße: 11 Pt, Zeilenabstand: 13 Pt
Linienstärke (Trennlinie): 1 Pt

Visitenkarte
Vorder- und Rückseite

E-Mail Signatur
Name: Calibri bold
Position sowie Naturpark: Calibri regular

Power-Point-Vorlage
Parke verwenden als Primärfarbe Distinationsfarbe oder Primärfarbe der NÖ-Naturparke

Berichtsvorlage
Die Texte können hier, sofern nicht mit der Schrift Roboto gearbeitet werden kann, mit der Calibri erstellte werden.

Fahnen
Parke verwenden als Primärfarbe Distinationsfarbe oder Primärfarbe der NÖ-Naturparke

Produkte
Etikettengestaltung, T-Shirts, Jausenbrett